|
Begabungsförderung
„Hier bist du richtig, denn uns ist jeder wichtig!“ – passend zu unserem Schulmotto legen wir in unserer pädagogischen Arbeit einen besonderen Schwerpunkt darauf, Talente und Begabungen bei unseren Schüler*innen zu entdecken, diese zu unterstützen und zu fordern.
Dies spiegelt auch unser Leitbild wider: „Manchmal brauchen wir jemanden, der sieht was in uns steckt und unsere Talente entdeckt.“
Das folgende Schaubild stellt die vielen Angebote dar, die unsere Schule anbietet.
Zum Vergrößern auf das Bild klicken -> öffnet PDF in neuem Fenster/Tab
Die digitale Drehtür –
ein weiterer Baustein im Rahmen der Begabtenförderung
an der GGS Lohmar Waldschule
Im Rahmen der Begabungsförderung an unserer Schule möchten wir über ein weiteres tolles Projekt informieren, an dem interessierte Schülerinnen und Schüler der Stufen 2 bis 4 in der Zeit vom 31.01 – 11.02.2022 teilgenommen haben:
„Die „Digitale Drehtür“ ist ein aufwachsendes Projekt mehrerer Bundesländer und erprobt seit einiger Zeit in Pilotwochen und „Inspiration Weeks“ verschiedene Angebotsformen für Schüler*innen aller Schulstufen und Schulformen.
Diesmal gab es Workshop-Angebote für Schüler*innen, die im Rahmen von Seminaren und Lehrveranstaltungen mehrerer Universitäten durch Lehramts-Studierende erstellt wurden. Auch die WWU Münster ist mit Studierenden eines bildungswissenschaftlichen Seminars unter der Leitung von Dr. Christiane Fischer-Ontrup und Dr. Marcus Kohnen daran beteiligt!“
Unsere Kinder nahmen an folgenden Projekten teil:
- Mein erster Comic
- Rasende Reporter*innen 1x1 – Was ein/e gute/r Reporter*in wissen muss
- Auf den Spuren von J.K. Rowling – Wir werden Autorinnen und Autoren
- Im Land der Dinosaurier
- Na, was weißt du schon über den Igel?
- Haie – Heimisch in der Nordsee!
- Tarnung – Mimese und Mimikry
- Was Bienen für uns Menschen tun
- Ich werde zum Pferdeprofi!
- Das Eichhörnchen der Lüfte
- Bleib mal locker! – Lerne selbst zu entscheiden, ob und wann du dich aufregst!
- Mein Zimmer, mein Dschungel – Wie wir mit Pflanzen unser Zimmer in eine grüne Oase verwandeln können
- Nachhaltige Alternativen, die du den Eltern beibringen kannst!
- Die Ernährung der Zukunft?! Alternative Ernährungsformen (Vegetarismus, Veganismus, Flexitarismus)
Viele der Kinder haben aufmerksam und interessiert an den Workshop-Angeboten teilgenommen und Neues gelernt und erfahren. „Der Workshop „Mein Zimmer, mein Dschungel“ war richtig gut“, erzählte ein Kind nach der Teilnahme mit leuchtenden Augen. Andere Kinder präsentierten stolz ihren ersten Comic.
Gespannt warten wir auf die nächsten Workshop-Angebote der „Digitalen Drehtür“.
Das LUPE-Projekt
Seit dem Jahr 2018 ist die Waldschule Teil des bundesweiten Forschungsprojektes „Leistung macht Schule“ (LemaS). In diesem Projekt arbeiten Schulen und Universitäten gemeinsam daran Materialien und Maßnahmen für den Unterricht zu entwickeln, um besondere Stärken bei Kindern aufzudecken und zu fördern.
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Mitarbeitern der UNI Trier probieren wir an unserer Schule LUPE-Stunden aus und evaluieren diese. LUPE steht dabei für „Leistung unterstützen, Potenziale entdecken“. Die LUPE-Stunden sind Unterrichtsstunden im Fach Mathematik und im Sachunterricht, in denen Kinder ganz gezielt beobachtet werden bezogen auf ihre Herangehensweise an herausfordernde Aufgaben, ihre Beobachtungen, Erklärungen und Lösungsideen. Die potenzialorientierte, strukturierte Verhaltensbeobachtung in den LUPE-Stunden gibt Aufschluss darüber, ob bei den Kindern ein besonderes Leistungspotenzial in Mathematik oder im Sachunterricht vorhanden ist. An diese Beobachtungen können sich dann gezielte Fördermaßnahmen anschließen. Ergänzt werden die Beobachtungen in den LUPE-Stunden durch Fragebögen sowie Interessen- und Aufmerksamkeits-Interviews. Im Rahmen der Erarbeitung neuer Arbeitspläne basierend auf den neuen Richtlinien- und Lehrplänen finden die LUPE-Stunden und Interviews an der Waldschule einen festen Platz im Laufe der 4 Grundschuljahre, um besondere Stärken, Interessen und Neigungen in den MINT-Fächern (Mathe- und Sachunterricht) frühzeitig aufzudecken und weiterentwickeln zu können. Der Einsatz der LUPE-Materialien ist somit ein Baustein im Rahmen der Begabungsförderung an der Waldschule Lohmar.
Besuch des Mathe-Zentrums
Letzte Woche sind wir mit dem Bus zu einem ganz besonderen Ausflug gefahren: Wir waren im MathZe (Mathe-Zentrum) in Rösrath. Dort taucht man stundenlang in ein besonderes Thema der Mathematik ein.
Gebucht hatten wir das Thema „Wahrscheinlichkeiten“. Vorher hatten wir in der Schule zwei Wochen dazu gearbeitet und den Ausflug vorbereitet.
Wir haben echt viel über die Wahrscheinlichkeiten gelernt. Eine Lehrerin dort hat uns immer wieder Dinge erklärt und dann haben wir Spiele gemacht, bei denen wir die Wahrscheinlichkeit einschätzen mussten. Der lustigste Name eines Spiels war „Socken zocken“.
Dabei ging es gar nicht darum, wer das Spiel gewinnt, sondern die Chancen richtig einzuschätzen. Dafür konnte man dann Punkte für die Klasse gewinnen. Sie hießen Heldenpunkte. Wir haben so viele geschafft, dass die Leute vom Mathezentrum zum Schluss keine mehr hatten.
Den meisten von uns hat es super gefallen und manche waren echt erstaunt, wie viel Spaß Mathe machen kann.
Alle anderen dritten und vierten Klassen haben diesen Ausflug auch in den letzten zwei Wochen gemacht.
Es hat sich gelohnt!
Theo, Alina, Nathanael und Clara aus der 3c
|
|