Autorinnen/enlesung an der Waldschule
Amir und die Säbelzahnwurstkönigin
Eine Autorenlesung für die dritten Schuljahre am 13.9.2021
Amir und die Säbelzahnwurstkönigin, was für ein ungewöhnlicher Buchtitel. So ungewöhnlich wie der Buchtitel ist auch die Heldin des Buches und der Ort an dem die Geschichte spielt:
Auf seinem Schulweg in Somaliland in Afrika trifft Amir auf ein sonderbares Tier, auf Mufti, die Säbelzahnwurstkönigin oder genauer gesagt, auf Mufti, einen sprechenden Nacktmull. Sie ist ein selten hässliches Tier, haarlos mit langen, etwas hervorstehenden Zähnen und winzigen Augen, ziemlich unverschämt, hochnäsig und einem so ganz und gar nicht königlichen Benehmen.

Diese spannende und lustige Geschichte hat sich Dorothee Bernhardt ausgedacht und uns daraus vorgelesen. Dabei wurde sie von Astrid Pratsch mit der Handpuppe Mufti unterstützt. Frau Bernhardt und Frau Pratsch waren selbst einmal Schülerinnen der Waldschule und wurden hier vor ziemlich genau fünfzig Jahren eingeschult.
Den Kindern der dritten Klassen hat die Lesung sehr gut gefallen. Wer jetzt neugierig auf die Geschichte von Mufti, Amir und seinen Freunden geworden ist und mehr über ihre Abenteuer erfahren will, der findet das Buch auch in unserer Schulbücherei.
Am 11.03.2017 fand an unserer Waldschule eine Autorinnenlesung der Schriftstellerin Astrid Frank statt. Diese wurde durch die Initiative der Buchhandlung Lesart ermöglicht. Vielen Dank daher an dieser Stelle an Frau Gaukel und natürlich auch an Astrid Frank, die dies ermöglicht und somit eine schöne Erinnerung für die Kinder der Waldschule geschaffen haben.
Frau Frank stellte knapp 80 sehr interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 4 ihr neues Buch „Enno Anders“ vor. Doch bevor sie überhaupt beginnen konnte, musste sie den sehr interessierten Kindern viele Fragen über ihren Beruf beantworten. In einer sehr aufmerksamen Atmosphäre begann sie dann zu lesen. Alle Kinder verfolgten mit Spannung ihren Lesevortrag und man konnte sehen, dass sich der eine oder andere durchaus in der Figur des Enno Anders wiederfinden konnte. Zwischendurch gab es immer wieder kurze Fragerunden zu dem Gelesenen. Nach circa 60 Minuten mussten dann alle zum Ende kommen. Sowohl Frau Frank als auch den Schülerinnen und Schülern fiel dies sichtbar schwer. Jedes Kind konnte sich noch ein Autogramm holen und ging dann um eine schöne Erinnerung reicher in die Pause.
Wir hoffen alle sehr, dass es weitere Möglichkeiten dieser Art geben wird.

|